
Untersuchungstechniken
Prüfungsvorbereitungs- und Praxiskurs
Sicherheit für die Prüfung und in der Praxis
Die klinischen Untersuchungstechniken sind neben der Anamneseerhebung ein wichtiger Bestandteil der mündlichen Heilpraktikerprüfung, in der praktische Kenntnisse zunehmend prüfungsrelevant werden. Und auch nach bestandener Prüfung stellen diese Untersuchungsmethoden einen wichtigen Teil des verantwortungsbewussten Diagnostizierens in der naturheilpraktischen Praxis dar.
Dieser zweitägige Kurs soll die wichtigsten Techniken der klinischen Untersuchung vermitteln: Über Inspektion, Auskultation, Palpation, Perkussion, Puls- und Blutdruckmessung bis hin zur Erhebung eines kleinen neurologischen Status. Dazu werden die erforderlichen Untersuchungsmethoden zunächst schrittweise demonstriert und dann im praktischen Teil gegenseitig an den Teilnehmenden eingeübt. Am Ende des Kurses sollte jeder Teilnehmer in der Lage sein, eine eingehende körperliche Untersuchung durchzuführen.
Über diesen Kurs
- Grundsätzliches zur körperlichen Untersuchung, Vorbereitung, Material
- Die Inspektion
- Die Auskultation (Herz, Lunge, Abdomen)
- Die Perkussion (Lunge, Leber, Nieren)
- Die Palpation (Bauchorgane)
- Puls- und Blutdruckmessung
- Die Kreislauf- und Gefäßprüfung
- Die Lymphknotenpalpation
- Die Untersuchung der Schilddrüse
- Die Untersuchung des Bewegungsapparates
- Die Reflexprüfung, kleiner neurologischer Status
Für alle angehenden Heilpraktiker, die sich zusätzlich konkret auf die Kenntnisprüfung vor dem Gesundheitsamt vorbereiten möchten.
Für bereits praktizierende Heilpraktiker, die für die Arbeit in der Praxis mehr Sicherheit erlangen möchten.
Du musst nicht Schüler der Heilpraktikerschule Westfalen (gewesen) sein, um an diesem Kurs teilnehmen zu können.
Wenn vorhanden, bitte mitbringen:
- Maßband
- Reflexhammer
- Stethoskop
- Blutdruckmessgerät