
Entspannungstrainer
PMR (Progressive Muskelentspannung nach Jacobson), AT (Autogenes Training) und mehr
Entspannung lernen

In dieser Ausbildung geht es um die Entstehung von Stress und die damit verbundenen körperlichen Symptome, um das Herausfinden der Stressfaktoren und darum, welcher Regulationsmechanismen man sich bedienen kann.
Stressmanagement und wissenschaftliche Grundlagen der Stressbewältigung sind u.a. wichtige Bestandteile dieser Ausbildung.
Das Erlernen bestimmter Entspannungsverfahren hat in unserer schnelllebigen Zeit an Bedeutung gewonnen. Während der Ausbildung werden schrittweise die bekanntesten und wissenschaftlich belegten Verfahren PMR und AT erlernt.
Die unterschiedlichen Methoden gibt es schon sehr lange, sie sind in der Zwischenzeit weiterentwickelt worden und werden u.a. oft als Soforthilfe bei Herzklopfen, Angst, fehlendem Mut und Schlaflosigkeit eingesetzt. Langfristig haben sie das Ziel einen gesünderen Umgang mit sich selbst zu entwickeln, die Balance zwischen Anspannungsmodus und Entspannungsmodus wiederherzustellen und auf diesem Wege in einer stressigen Situation durch eine einfache kurze Übung zu entspannen und neue Energie zu gewinnen. Stressvorgänge spielen sich in unserem Körper auf verschiedenen Ebenen ab. Bei den beiden Entspannungstechniken handelt es sich um ein Training und Erlernen verschiedener Übungen, die zu einer Reduktion verschiedener Stressreize auf den verschiedenen Körperebenen führt.
ANMELDUNG
Kursgebühr: 1.350 €
oder 5 x 270 €
5 Wochenenden, Sa. + So.
je 9 – 17 Uhr
Dieser Kurs kann mit Bildungsscheck und Prämiengutschein gefördert werden.
Kursstart: 20. Februar 2021
Wochenende 1: 20. – 21.02.2021
Wochenende 2: 27. – 28.03.2021
Wochenende 3: 24. – 25.04.2021
Wochenende 4: 29. – 30.05.2021
Wochenende 5: 19. – 20.06.2021

Über diesen Kurs
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (PMR)
Die Übungen der Progressiven Muskelentspannung wurden bekannt durch den Arzt und Wissenschaftler Dr. Edmund Jacobsen. Im Jahre 1934 erschien sein Buch über diese Form der Anspannung und Entspannung der Muskulatur, die gezielt erlernt werden kann. Edmund Jacobson beschäftigte sich intensiv mit der Funktionsweise der Muskulatur und ihm fiel dabei auf, dass eine gesteigerte Anspannung der Muskulatur häufig in Zusammenhang mit innerer Unruhe, Stress und Angst auftritt. Durch gezieltes Anspannen und Entspannen bestimmter Muskelgruppen kommt es zu einer tieferen Entspannung der Muskulatur und des gesamten Körpers. In belastenden Situationen kann sie effektiv dazu beitragen sich zu entspannen. Diese Methode ist leicht zu erlernen und auch für Zweifler, die nicht so offen für meditative Techniken sind.
Inhalte PMR
- Wissenschaftliche Grundlagen der Stressbewältigung
- Entstehung von Stress und körperliche Folgen
- Möglichkeiten des Stressmanagement
- Theorie und Praxis der PMR in der Lang- und Kurzform
- Neueste Entwicklungen und moderne Verfahren der PMR
- Anwendungen und Kontraindikationen der PMR
- Erlernen der Grund- und Sonderformen
- Selbsterfahrung und gruppendynamische Übungen
- Praktisches Üben und Anleiten der PMR
- Umgang mit Schwierigkeiten während der Übungen
- Präventiver und therapeutischer Einsatz von PMR
- Verknüpfung von PMR mit Körper- und Phantasiereisen oder Ruhebildern
- Aufbau, Gestaltung und Durchführung von Entspannungseinheiten
- Erstellung eines Handouts
- Lehrprobe
Autogenes Training nach J. H. Schultz (AT)
Die Übungen des Autogenes Trainings wurden 1932 bekannt durch den Psychiater Johannes Heinrich Schultz. Diese Form der Entspannung gehört zu den wichtigsten Methoden auch in der heutigen Zeit. Während bei der PMR der Fokus auf die Entspannung der Muskulatur gerichtet ist, legt man bei dem Autogenen Training mehr Wert auf die vegetativen Funktionen des Körpers.
Für das Autogene Training muss man offen sein. Es wird über die Vorstellungskraft ein positives Gefühl, Bilder, Situationen vermittelt und sorgt auf diesem Wege zu einer tieferen Entspannung – sowohl körperlich als auch seelisch. Diese Technik kann man nicht erzwingen, man muss lernen abzuschalten und sich auf sich selbst zu konzentrieren. Es handelt sich um eine Art der Selbsthypnose, oder anders gesagt, der Selbstsuggestion. AT ist auch für Kinder und ältere Menschen geeignet.
Inhalte AT
- Geschichte AT
- Grundlagen AT in Theorie und Praxis
- Anwendungen und Kontraindikationen AT
- Einsatzmöglichkeiten AT bei Kindern und Erwachsenen
- Erlernen der 6 Übungen der Grundstufe (körperliche Beeinflussung):
Schwere, Wärme, Herz, Atem, Sonnengeflecht, Stirnkühlung, Bildung formelhafter Vorsätze / Affirmationen der Mittelstufe (psychosomatische Beeinflussung) - Selbsterfahrung und gruppendynamische Übungen
- Praktisches Üben und Anleiten AT
- Umgang mit Schwierigkeiten während der Übungen
- Verknüpfung AT mit Körper- und Phantasiereisen oder Ruhebildern
- Achtsamkeits- und Atemübungen
- Aufbau, Gestaltung und Durchführung von Entspannungseinheiten
- Erstellung eines Handouts
- Lehrprobe
Weitere Inhalte der Ausbildung als ergänzende Instrumente
Achtsamkeits- und Atemübungen
Achtsamkeitsübungen dienen dazu, sich selbst aufmerksamer zu beobachten, dabei etwas über sich und über seine Bedürfnisse und Empfindungen zu erfahren, sowie das Denken und Handeln zu überdenken. Dies führt zu einem gesünderen und bewussterem Umgang mit sich selbst.
Atemübungen können gezielt erlernt werden um sich auch innerhalb kürzester Zeit zu entspannen, oder aus einer plötzlich auftretenden stressigen Situation herauszunehmen. Sie können während der Geburt unterstützend wirken, bei einer Panikattacke hilfreich eingesetzt werden, aber auch als Einschlafhilfe ritualisiert werden. Ein tiefer, langsamer Atemzug versorgt unseren Körper mit viel mehr Sauerstoff, als viele flache kurze Atemzüge. Eine Veränderung der Herz-Kreislauffunktion findet statt. Blutdruck und Puls werden langsamer. Der Körper kann entspannen, die Konzentration wieder auf sich selbst gelenkt werden.
Aromatherapie
Der Einsatz und Umgang mit ätherischen Ölen nimmt Einfluss auf unsere Sinneswahrnehmung und
wir verbinden oft Erinnerungen und Gefühle mit bestimmten Düften. Zitrusöle, wie Orangen- und Zitronenöl wirken stimmungsaufhellend, die Inhaltsstoffe des Lavendels unter anderem beruhigend. Die Einsatzmöglichkeit von ätherischen Ölen ist sehr umfangreich und sowohl während der Übungseinheiten begleitend, als auch unterwegs gut einsetzbar.
Elemente aus den Bereichen Yoga, Qigong und Shiatsu, Pilates
Verschiedene einfache Übungen aus diesen Bereichen nehmen schon Einfluss auf das körperliche Wohlbefinden, trotz unterschiedlicher Ansätze und Herkunft haben sie gemeinsam ein Ziel. Der Körper soll als Einheit aus Körper, Geist und Seele angesprochen werden. Muskeln, Sehnen und Bänder werden gedehnt und gekräftigt. Das führt zu einer veränderten Körperhaltung und durch begleitende Atemübungen stellt sich eine tiefere, innerliche Ruhe ein. Körperliche Entspannung und innere Ruhe im Einklang werden geübt oder verstärkt.
Übungen zur Raum- und Körperwahrnehmung
Verschiedene Übungen zur Raum- und Körperwahrnehmung für unterschiedliche Altersklassen
und Personengruppen.
Der Kurs richtet sich sowohl an Fachkräfte mit psychologischer, pädagogischer, therapeutischer und / oder psychosozialer Ausbildung, die das erlernte Wissen im Bereich Prävention und Gesundheit anwenden möchten, als auch an alle Interessierten, die Freude am Umgang mit Menschen haben und diesen ein positives Gefühl von Entspannung und Wohlbefinden vermitteln möchten.
- bequeme Kleidung
- Gymnastikmatte
- Decken
- Kissen
Zu diesem Kurs passen auch
Gesichtsdiagnose
Zusammenhänge zwischen Kennzeichen im Gesicht, Organfunktionen, Organ- und Chakrasprache erkennen und interpretieren.
Entspannungstrainer
Fundierte Ausbildung zum Entspannungstrainer. PMR, AT und ergänzende Methoden für die Anwendung in der Praxis und Entspannung im Alltag.
Selbst-Bewusst-Sein
Sei wer Du wirklich bist. Lebe glücklicher, freier, selbstbestimmter, mit mehr Energie im Alltag und Beruf. Monatliche Treffen.
Holotropes Atmen
Durch vertiefte und beschleunigte Atmung werden auch zutiefst unzugängliche und unbewusste Schichten der Psyche zugänglich.
Praxis der Paarberatung
Sicherheit im Umgang mit partnerschaftlichen Beziehungsproblemen in der psychologischen Beratung und im Coaching.
Energiemedizin: Schamanisches Heilen
Persönliche Entwicklung und Verbesserung der eigenen therapeutischen Qualität durch schamanische Methoden.
Gesprächstherapie nach Rogers – intensiv
Einjährige Intensivausbildung in Gesprächstherapie nach Rogers mit hohem Selbsterfahrungs- und Praxisanteil.
Hypnotherapie
Trancezustand therapeutisch nutzen. Hypnotherapie als therapeutisches Werkzeug nutzen und sicher in der Praxis anwenden.
Einführungsseminar TCM
Durch eine gesunde Lebensführung positiv auf das Wohlbefinden und die physische und psychische Gesundheit Einfluss nehmen.
Praxis der Psych. Beratung und des Coachings
Der Praxiskurs hilft bei der Integration von Kenntnissen und Methoden Ihrer bisherigen psychologischen Ausbildung.
Das sagen Teilnehmer
Vielen Dank für die entspannten Wochenenden. Ich habe dank der Dozentin und des super Skripts viel gelernt. Tolle Atmosphäre 🙂

Laura
Absolventin EntspannungstrainerDanke für die wundervolle Zeit und die Möglichkeit so tolle und unterschiedliche Menschen kennen lernen zu dürfen. Denke sehr oft und gerne an die Zeit zurück!

Meggi
Absolventin EntspannungstrainerIch fühle mich nach diesem Kurs sehr gut vorbereitet für die Praxis. Der Kurs war sehr praxisnah mit Einbettung der nötigen Theorie. Das Skript ist ausführlich und umfangreich. Die Schule ist insgesamt sehr sympathisch und ich freue mich auf weitere Kurse.

Absolventin
Entspannungstrainer