
Rational-Emotive-Therapie (RET)
nach Ellis
Das ABC der Psychotherapie

Warum haben Menschen Angst vor Spinnen, obwohl sie wissen, dass Spinnen ungefährlich sind? Warum meinen Menschen, sie können nicht mit dem Rauchen aufhören, obwohl sie es 20mal am Tag tun? Warum fühlen sich Menschen wertlos, obwohl sie erfolgreich sind? Warum waschen sich Menschen 30mal am Tag die Hände, wenn diese nicht schmutzig sind?… Das macht doch keinen Sinn! Das ist doch unvernünftig… irrational…
Die Beispiele verdeutlichen eine grundlegende Erkenntnis der Psychotherapie: Viele psychische und psychosomatische Störungen (Ängste, Zwänge, Depressionen, Beziehungsprobleme, etc) werden durch „irrationale“ Überzeugungen bzw. Bewertungsmuster hervorgerufen. Hierauf beruht die Rational-Emotive Therapie nach Albert Ellis (RET). Ziel der RET ist es, die irrationalen (selbstschädigenden, nicht zielführenden) Gedanken zu erkennen und zu verändern. Sie hat sich in der Praxis vielfältig bewährt und ihre Grundprinzipien sind klar strukturiert, griffig und einfach zu vermitteln.
ANMELDUNG
Kursgebühr: 400 €
2 Wochenenden, Sa. + So.
Sa. 11 – 18 Uhr, So. 10 – 17 Uhr
Dieser Kurs kann mit Bildungsscheck und Prämiengutschein gefördert werden.
Kursstart: 6. November 2021
Wochenende 1: 06. – 07.11.2021
Wochenende 2: 20. – 21.11.2021

Über diesen Kurs
Die Rational-Emotive Therapie baut auf dem sogenannten ABC-Modell auf. Ein auslösendes Ereignis (A=activating event), wie z. B. der Tod eines Familienangehörigen, wird aufgrund bewusster oder unbewusster Überzeugungen, Bewertungsmuster, Einstellungen oder Lebensregeln (B=beliefs oder belief systems) bewertet. Diese Bewertung der Ereignisse ruft als Konsequenz (C=consequences) dann emotionale Reaktionen und Verhaltensweisen (z. B. Trauer, Sorge, Angst) hervor. D.h., dass die Bewertung eines Ereignisses die emotionalen Reaktionen und Verhaltensweisen bestimmt.
In dem Kurs erfolgt eine fundierte, praxisorientierte Einführung in die Grundprinzipien der RET, insbesondere hinsichtlich ihrer Theorie, ihrer Philosophie und ihrer Therapieform.
Themenschwerpunkte
- Grundprinzipien und ihre Vermittlung an den Klienten
- Therapeutische Strategien; was sollte der Therapeut mitbringen und was sollte er vermeiden
- Erarbeitung des ABC-Modells
- Disputation
- Hausaufgaben für den Klienten im Rahmen eines kognitiven Lernsystems
- Therapieverlauf
- Praktische Übungen
Durch die theoretischen und praktischen Anteile im Workshop sind die Teilnehmer danach befähigt, die RET in der Praxis anzuwenden.
- Sie sind in der Lage dysfunktionale Gedankenprozesse (z. B. „irrationale Überzeugungen“) des Klienten, die zu seiner psychischen Störung geführt haben könnten, zu erkennen und entsprechend zu intervenieren.
- Sie können den erforderlichen kognitiven Lernprozess mit dem Klienten gemeinsam entwickeln und ihn strukturiert bis hin zu einer konstruktiven Selbst- und Fremdannahme begleiten.
Für angehende und bereits praktizierende
- Heilpraktiker
- Heilpraktiker für Psychotherapie
- Psychologische Berater / Coaches
Für weitere Vertreter von beratenden oder psychotherapeutisch arbeitenden Berufen.
Psychische Stabilität und die Bereitschaft zur Selbsterfahrung sind Teilnahmevoraussetzung.
Zu diesem Kurs passen auch
Gesprächsführung nach Rogers
Theoretische Hintergründe und praktische Übungen der Klientenzentrierten Gesprächsführung.
Praxis der Paarberatung
Sicherheit im Umgang mit partnerschaftlichen Beziehungsproblemen in der psychologischen Beratung und im Coaching.
Gesprächstherapie nach Carl Rogers
Intensivausbildung in Gesprächstherapie nach Rogers mit hohem Selbsterfahrungs- und Praxisanteil.
Gestalttherapie nach Fritz Perls
Intensivausbildung in Gestalttherapie nach Fritz Perls mit hohem Selbsterfahrungs- und Praxisanteil.
Gesprächstherapie nach Rogers – intensiv
Einjährige Intensivausbildung in Gesprächstherapie nach Rogers mit hohem Selbsterfahrungs- und Praxisanteil.
Frauen Urkraft
Weibliches Wissen erforschen. Dem Raum geben, was gesehen und geheilt werden möchte und Wissenswertes über Frauenmedizin erfahren.
HP Psychotherapie / Psychologischer Berater
Psychol. Grundausbildung für eine verantwortungsvolle berufliche Tätigkeit und Erfolg in der Prüfung.
Gesichtsdiagnose
Zusammenhänge zwischen Kennzeichen im Gesicht, Organfunktionen, Organ- und Chakrasprache erkennen und interpretieren.
Einführungsseminar TCM
Durch eine gesunde Lebensführung positiv auf das Wohlbefinden und die physische und psychische Gesundheit Einfluss nehmen.
Praxis der Psych. Beratung und des Coachings
Der Praxiskurs hilft bei der Integration von Kenntnissen und Methoden Ihrer bisherigen psychologischen Ausbildung.
Teilnehmer und Dozenten berichten
Sehr klare und strukturierte Vermittlung des RET Systems mit viel Raum zur Übung und Selbsterfahrung. Sehr empfehlenswert!

Fenni
Absolventin RETSehr informatives, spannendes Seminar. Tolle Dozenten. Top.

Absolventin
RETSehr informatives, spannendes Seminar. Tolle Dozenten. Top.

Absolventin
RETDas RET – Seminar ist sehr anstrengend, aber auch sehr bereichernd. Ich freue mich, dieses „Instrument“ erlernen zu dürfen. Die Dozenten sind ein tolles Team.

Monika
Absolventin RETMit Lutz und Bernd ein richtig gutes Seminar! Viel gelernt und eine tolle Zeit gehabt.

Absolventin
RETDie Dozenten sind super auf Fragen eingegangen und konnten das Thema gut erklären. Ich habe mich sehr wohl gefühlt.
