
Phytotherapie
Pflanzenheilkunde
„Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen“ (Pfarrer Kneipp)

Die Pflanzenheilkunde ist eine der ältesten Therapierichtungen, seitdem die Menschen über Krankheiten und deren Behandlung schreiben und notieren. Schon 370 vor Christus ließ uns Theophrast, ein griechischer Arzt, wissen: „Das edelste und sicherste Heilmittel ist die Pflanze.“ Durch die Jahrtausende hindurch waren die berühmtesten Ärzte auch Pflanzenheilkundige. Im frühen Mittelalter waren Nonnen und Mönche Forschende und Bewahrer der Pflanzenheilkunde. Den meisten Menschen ist der Name Hildegard von Bingen in diesem Zusammenhang ein Begriff.
Der Begriff Phytotherapie wurde erstmals von dem französischen Arzt Henri Leclerc (1870-1955) verwendet und setzt sich aus dem griechischen Phyton = Pflanze und Therapeia = Pflege zusammen. Er prägte die Lehre für medizinische Zwecke und analysierte die Pflanzen auf ihre Inhaltsstoffe, deren chemischer Zusammensetzung und den sich daraus ergebenden Indikationsfeldern.
ANMELDUNG
Kursgebühr: 220 €
inkl. Material
2 Tage
je 9 – 16 Uhr
Dieser Kurs kann mit Bildungsscheck und Prämiengutschein gefördert werden.
Kursdatum: 21. – 22. November 2020

Über diesen Kurs
In diesem Grundkurs wird Ihnen die Phytotherapie, die fast alle ein wenig, aber nur wenige wirklich kennen, vorgestellt. Folgende Unterrichtsinhalte werden vermittelt:
- Wie werden pflanzliche Heilmittel hergestellt?
- Welche Wirkungsweisen haben verschiedene pflanzliche Mittel?
- Indikation und Kontraindikation
- Arzneimittelgesetz im Hinblick auf Herstellung und Rezeptur
- Vorstellung einzelner Pflanzen
- Therapiekonzepte mittels Phytotherapie
Für angehende und bereits praktizierende Heilpraktiker, die ihr (zukünftiges) Leistungsangebot erweitern möchten.
Für privat Interessierte, die mehr über die Methode erfahren und Selbsthilfe für den Alltag lernen möchten.
Zu diesem Kurs passen auch
Schüßler Salze & Co. – Immunsystem
Aus schlapp wird munter! Power für unser Immunsystem mit Schüßler Salzen & Co. – Die Ritterrüstung für den Winter.
Stinknormale Homöopathie
Die Grundlagen der klassischen Homöopathie für fundiertes Arbeiten in der Praxis und eine sichere Mittelwahl bei Alltagsbeschwerden.
Phytotherapie
Eine der ältesten Therapierichtungen, seitdem die Menschen über die Behandlung von Krankheiten schreiben und notieren.
Darmgesundheit
Hör auf Deinen Bauch! Spannendes Seminar zu Thema Darmgesundheit für (angehende) Heilpraktiker aber auch Laien.
Gesund essen
Grundlagen der Ernährungsmedizin und Chancen und Grenzen der Ernährungstherapie von ernährungsabh. Erkrankungen.
TCM Infoabend
Spannender Einblick in die Intensivausbildung zum Fachtherapeuten für TCM und in weitere Kursangebote aus dem Fachbereich.
TCM Aufbaukurs – Migränetherapie
Die TCM nutzt zur Behandlung von Migräne Methoden wie Akupunktur, Kräutertherapie und Ernährungslehre.
TCM Aufbaukurs – Schädelakupunktur
Die Traditionelle Chinesische Medizin kennt verschiedene Heilmethoden, wie die Schädelakupunktur.
Ohrakupunktur Grundkurs
Grundlagen Ohrakupunktur in Verbindung mit der Traditionellen Chinesischen Medizin und die praktische Anwendung in ihrer Vielfalt.
TCM Fachtherapeut
Die Lehre der TCM mit dem Schwerpunkt Akupunktur leicht begreifbar anhand lebhafter und einprägsamer Lehrmethoden.